
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dein Wunschlieferdatum kannst du direkt im Bestellprozess auswählen.
- Artikel-Nr.: SR10365
Der Hecht ist ein erbarmungsloser Räuber, der neben anderen Fischen, Fröschen und Wasservögeln auch den eigenen Artgenossen nachstellt. Obwohl er sich selbst durch seine fette Beute mästet, bleibt er dennoch ein fettarmer Fisch (1,2 g pro 100 g). In der Küche bevorzugt sind die jungen, besonders bekömmlichen Hechte. Aber nicht nur kulinarisch hat der Fisch einiges zu bieten, auch ernährungsphysiologisch ist der Fisch mit Vitamin A, B2, B6, B12 und Jod eine wertvolle Ergänzung. Störend sind die vielen spitzen, kleinen Gräten, die sein Fleisch zieren. Vorsicht ist deshalb beim Genießen geboten.

03253 Schönborn / Lindena
Der Hammerteich Doberlug gilt als der älteste Teich der Niederlausitz. Er entstand ursprünglich durch den Abbau von Raseneisenstein für Bauzwecke im Mittelalter.
Das inzwischen mehrere Hekar große, tiefliegende Gelände des "Eisenbruchs" wurde 1612/13 vom Landvoigt Anselm von Promnitz, Besitzer der Herrschaft Dobrilugk, genutzt, um die Schacke zu einem Teich anstauen zu lassen. Zeitgleich entstanden eine Schmelzhütte und ein Eisenhammer, so dass der Raseneisenstein an Ort und Stelle verarbeitet werden konnte. Die Hütte wurde im 30jährigen Krieg zerstört, als Sägemühle wieder aufgebaut und im vorigen Jahrhundert als Tuchfabrik genutzt. Der Name "Hammermühle" ist aber bis heute geblieben.
An dem östlich gelegenen und später durch die Eisenbahn z.T. abgetrennten Oberteich wurde die Buschmühle betrieben. Schon früher diente der Teich nicht nur als Energiequelle, sondern auch als Fischteich. Heute wird er nur zur Fischproduktion genutzt.
Die Teichwirtschaft Hammermühle, betrieben von Uwe Keil hat eine Gesamtfläche von 162,5 ha. Auf 141,5 ha Teichfläche werden vorwiegend Karpfen, Schleie, Hecht, Wels, Quappen, Barsch, Zander, Plötze, Rotfeder und viele andere Fischarten gehalten.
Herkunft: | regional |
Anbau/Herstellung: | konventionell |
Haltbarkeit: | 4 - 5 Tage |
Lagerung zu Hause: | Im Kühlschrank |
Verpackung: | Vakuum verpackt |